Mein erster Versuch ein TFQP-32 Package auf einer Lochstreifenplatine zu löten verlief eigentlich ganz gut. Das Ergebnis ist zwar kein Augenschmeichler, aber alle Beinchen sind verbunden und es wurde kein Kurzschluss gemessen. Der Controller AT90USB162 von Atmel stammt aus einem Fußschalter eines Grundig Diktiergerätes und wurde mit Heißluft entfernt.
Da es hierzu nichts weiter zu sagen gibt, hier die Bilder. Der feine Draht wurde aus einem Trafo entnommen. Dieser musste vor dem Löten noch an den Enden „aufgekratzt“ werden um die Lackschicht zu entfernen.
Gerne würde ich die Platine und den Chip für schönere Bilder reinigen, doch ist das wegen den vielen dünnen Äderchen nicht möglich.
[30.12.2024] Da es mir schon eine Weile unter den Fingernägeln brennt, musste ich noch testen ob der AT90USB162 funktioniert. Dazu habe ich ein kleines Blink-Programm in Microchip Studio geschrieben und eine LED samt ISP – Anschlusses auf die Platine gelötet.
Funktioniert tadellos…
[16.01.2025] Die Platine wurde noch um ein paar weitere Elemente erweitert. Ein Taster zum Steuern der bestehenden LED und der noch dazugekommenen 5 stelligen 7 Segment Anzeige, die später als Uhr nutzbar sein soll. Außerdem darf der AVR nun auch standalone betrieben werden und kann sich die Spannung dazu selbst mit einem LM7805 auf 5V runterregeln. Clever im Stecksystem mit Büroklammern zu einem Turm gebaut.
Auf Dem Bild leuchtet nur die rechte 7-Segment Anzeige, doch sind theoretisch alle angeschlossen und nutzbar.
Der Taster ist auf GND angeschlossen und der interne Pull Up Widerstand ist aktiviert.
Belegung der PINs lautet wie folgt:
PB4 | LED | Status LED |
PB5 | Taster | Start – Taste |
PC2 | DG1 | Ziffer 1 (von rechts) |
PC4 | DG2 | Ziffer 2 |
PC5 | DG3 | Ziffer 3 |
PC6 | DG4 | Ziffer 4 |
PC7 | DG5 | Ziffer 5 |
PD0 | A | A |
PD1 | B | B |
PD2 | C | C |
PD3 | D | D |
PD4 | E | E |
PD5 | F | F |
PD6 | G | G |
PD7 | DP | Punkt |
Ich muss mich noch um ein Schieberegister bemühen, dafür benötigt es aber noch eine weitere Erweiterungsplatine. Das führt langsam zu einer organisatorisch schwierigen und fehleranfälligen Konstruktion. Mal sehen was noch so kommt… Vielleicht eine DCF77 Antenne?