Struxi

Posted on

Als mein Sohn geboren wurde war klar, dass er irgendwann meine Struxi vererbt bekommt. Schon mit etwa 2 Jahren durfte er dann damit spielen. Nach über 35 Jahren des Lagerns und des starken Bespielens zeigten sich schon schnell Abnutzungserscheinungen. Der Motor eines der Fahrzeuge machte bereits schlapp. Er lief einfach nicht mehr.

Leider war auf dem Motor keine Beschriftung, auch Carrera selbst konnte hierzu keine Angaben machen, weswegen ich mich einfach selbst auf die Suche nach einem Motor gemacht habe. Ich erhoffte mir viel von einem schnellen Motor und so wurde nach kurzer Überlegung ein F130 Mini DC Motor 3 – 6V mit <17000 RPM bestellt. Dies stellte sich aber als großer Fehler heraus!

Nach dem Einbau fiel schnell auf, dass dieser viel zu schnell war und das Fahrzeug über die Fahrspur hinaus fuhr. Als Elektroniker, überlegte ich mir dann eine Regelung mit Poti und Widerstand. Dies führte aber dazu, dass der Regler zu heiß wurde, weswegen ich ein PWM DC Motor Modul zum regeln bestellt habe. Aber auch dieser PWM Regler hatte Schwierigkeiten, denn er konnte nur in eine Richtung fahren, außerdem wurde er heiß. Im Nachhinein hätte ich einfach einen einfachen Spielmotor kaufen sollen, anstatt eines Hochleistungsmotors.

Nachdem ich soviel Zeit und Gehirnschmalz einfließen hab lassen, kam ich schließlich zur Überlegung einfach eine AAA Batterie mit Draht zu überbrücken um die Leistung zu verringern. Das Fahrzeug fuhr nun langsamer, hatte auch bei der Brücke leichte Schwierigkeiten hoch zu kommen, dies tat aber dem Spieltrieb keinen Abbruch und mein Sohn konnte wieder mit dem Polizeiauto fahren.


Erledigt!

P.S.: Nächstes mal ein Spielzeugmotor um die 8000 RPM bestellen anstelle eines Hochleitsungsmotors. ^^

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert